KOSMETIKMEISTER – Vorbereitungskurs 6 Monate (Tag) Sie möchten sich von anderen abheben und das Qualitätssiegel des staatlichen Abschlusses der Kosmetikmeisterin/des Kosmetikmeisters erlangen? Sie möchten in die Selbstständigkeit und Ihnen fehlt noch das fachliche Know-how? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Ihrem Vorbereitungskurs für Teil 1 und 2 erweitern Sie Ihre bisher erworbenen Kenntnisse um ein umfassendes theoretisches Wissen und praktisches Können. Sie werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten praxisnah und professionell unterrichtet und intensiv auf die anspruchsvolle Arbeit einer Kosmetikmeisterin/eines Kosmetikmeisters vorbereitet. Beginn/Dauer/ZeitInhaltePrüfungAbschlussVoraussetzungenIhre Vorteile bei unsKostenFinanzierungBeruf & KarriereErfolgsgeschichtenFAQInfomaterialTermine Beginn Frühjahrskurs 2025: 17.02.2025 Herbstkurs 2025: 22.09.2025 Dauer 6 Monate berufsbegleitend Sonntag und Montag. Immer ein Block vor Ort und ein Block online. Zeiten Ausbildungsdauer Teil I und II 6 Monate Ausbildungsstunden 456 (Theorie und Praxis) – entsprechend der Vorgaben des ZDH Sonntag und Montag im Zeitfenster von 08:00 – 18:00 Uhr. Einen genauen Ablaufplan erhalten Sie zu Beginn des Kurses. Teilweise gibt es neben Sonntag und Montag zusätzlich vier Samstage. Diese werden am ersten Kurstag bekanntgegeben. Inhalte Teil 1 – Fachpraxis 192 UE Projektmanagement Themen- oder hautbezogene kosmetische Behandlungskonzepte Spezialbehandlungen Gerätebehandlungen Medicalbehandlungen – Mikrodermabrasion, Microneedling, Ultraschall, Radiofrequenz etc. Gastgespräche Gastberatung Behandlung besonderer Hautbeschaffenheiten Temporäre Haarentfernung Apparative und manuelle Körperbehandlungen Spezialmassagen – Hot Stone, Kräuterstempel, Pijatmassagen, manuelle Lymphdrainage Permanet Make-up Wimpernverlängerung, Wimpernwelle Spezielle Make-ups Kosmetische Hand- und Fußpflege Shellac Lackierung Teil 2 – Fachtheorie 264 UE Gastberatung Beratungskreislauf Beschwerdemanagement Gastbindung Behandlungstechniken in Abhängigkeit von Hautzuständen Apparatekunde Wirkstoffkunde Make-up Techniken Farben- und Formenlehre Massagetechniken Hand- und Fußpflege Permanent Make-up Depilation und Epilation Gesundheitsförderung Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Hygienemanagement Betriebliche Kostenermittlung Preisermittlung im Institut Behandlungspreise Planung und Steuerung von Betriebsabläufen Material und Wareneinsatz Personalplanung Personalentwicklung und Verwaltung Marketing Qualitätsmanagement Lagerung Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen DSGVO NISV Teil 3 – Wirtschaft und rechtliche Kenntnisse – bei der HWK/IHK zu absolvieren - möglich in Vollzeit oder berufsbegleitend 240 UE Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Rechnungswesen Controlling Gewerbe- und Handwerksrecht Gründungs- und Übernahmeaktivitäten Marketing Investition und Finanzierung Rechtsvorschriften Unternehmensstrategien entwickeln Personalwesen Mitarbeiterführung Organisation, Kooperation Teil 4 – Berufs- und Arbeitspädagogik – bei der HWK/IHK zu absolvieren - möglich in Vollzeit oder berufsbegleitend 120 UE Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen Entwicklung von Lernstrategien Erwerb von berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen Prüfung Am Ende Ihres Kosmetikmeistervorbereitungskurses fallen folgende Leistungsnachweise an: Theorie - Prüfung Kosmetische Dienstleistung Praxismanagement Praxis - Prüfung Situationsaufgaben Meisterprüfungsprojekt Meisterarbeit Planung in Klausur Praktische Arbeit Präsentaion und Fachgespräch Die Theorieprüfung findet bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern statt. Die Praxisprüfung in der FACE & BODY Academy mit den Prüfern des Prüfungsausschusses. Abschluss Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen in den Teilen 1 bis 4 erhalten Sie den Meisterbrief als Kosmetikmeisterin/Kosmetikmeister Voraussetzungen Gesellenprüfung im Kosmetikhandwerk HWK Fortbildungsprüfung "Geprüfter Kosmetiker (HWK)" Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf (von Vorteil ist Besuch einer Kosmetikfachschule mit mindestens 1.200 Stunden) Abschluss an einer privaten/staatlich angezeigten Berufsfachschule mit 1.850 Stunden und zweijähriger Berufserfahrung Abschluss an einer privaten/staatlich angezeigten Berufsfachschule mit 1.200 Stunden und dreijähriger Berufserfahrung Oder als Quereinsteigerinnen/Quereinsteiger mit mindestens sechsjähriger Berufstätigkeit Die Grundkenntnisse der kosmetischen Tätigkeiten (Gesichtskosmetik, Maniküre, Pediküre, Wellness, Visagistik) sind Voraussetzung! Ihre Vorteile bei uns Wir sind TÜV zertifiziert – das heißt für Sie, dass Sie Ihr Aufstiegs-BAföG erhalten. Dieses bekommen Sie nur an TÜV zertifizierten Schulen Kleiner Kurs Modernste apparative Ausstattung auf internationalem Standard mit neuesten Technologien Führende Kosmetikmarken als Partnerunternehmen Unterricht nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Digitalpaket: Schulapp für Transparenz von Noten, Kommunikation, Stundenplänen u.v.m. Microsoft-Office Paket Garantiert kein Unterrichtsausfall durch festes professionelles und erfahrenes Dozententeam 1000 qm Wohlfühlatmosphäre TÜV geprüft - zertifiziert für die AZAV Zentrale Lage 17 Minuten vom HBF und 10 Minuten von Pasing BF Kosten Kursgebühr 5.990 € für die Teile 1 und 2 (Preis gültig bis 12/2024) Kosten werden zu fast 100% vom Staat gefödert (siehe Finanzierung unten) Prüfungsgebühr ca. 1.110 € für Teile 1 bis 2 inkl. Materialkosten Absolvent*innen der FACE & BODY Academy erhalten 5 % (FKO) 10 % (PBS) auf den Ausbildungspreis In den Ausbildungskosten sind enthalten FACE & BODY Academy Vorteilsset Prozente auf VK-Produkte für den Eigenbedarf Alle Lehrinhalte digital als PDF aus Gründen der Nachhaltigkeit Alle Materialien wie Handtücher, Pinsel, Schalen etc., die Sie für den Kurs benötigen, bekommen Sie in einer separaten Liste aufgeführt. Die Materialkosten für das Meisterprüfungsobjekt müssen selbst getragen werden. Für das Meisterprüfungsobjekt ist vorgesehen, die Behandlungen im Betrieb durchzuführen. Sollte dies nicht möglich sein, können die Räume nach Absprache mit der FACE & BODY Academy genutzt werden. Finanzierung FACE & BODY Finanzierungsmodell 1. Variante Einmalzahlung der Gesamtsumme 5.890 € – Ersparnis 150 € 2. Variante Ratenzahlung Option 1: 6 Monate 0 % Zinsen 1.000 € Anzahlung + x 831,67 € Gesamtsumme: 5.990 € Option 2: 12 Monate 8 % Zinsen 1.000 € Anzahlung + 12 x 455,77 € Gesamtsumme: 6.469,24 € Wichtige Infos zur Förderung und Finanzierung Der Kosmetikmeistervorbereitungskurs wird laut Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – Aufstiegs-BAföG mit ca. 50 % der Kursgebühr gefördert. Das Aufstiegs-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden! Aufstiegs-BAföG erhält jeder, unabhängig von Vermögen oder Einkommen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem klassischen BAföG. Wichtig: BAföG erhalten Sie nur an einer zertifizierten Schule z.B. bei uns, da wir TÜV Süd zertifiziert sind. Zusätzlich können Sie für die restliche Kursgebühr einen Kredit bei der KFW Bank beantragen. Bei erstmaligem bestehen der Prüfung erhalten Sie weitere 25 % Nachlass. Nach erfolgreichem erstmaligen Bestehen zur Kosmetikmeisterin/zum Kosmetikmeister erhalten Sie den Meisterbonus von 3.000 € - dieser muss nicht zurückgezahlt werden. Antrag auf Aufstiegs-BAföG Stellen Sie den Antrag für das Aufstiegs-BAföG, sobald Sie sich entschieden haben den Kurs zu belegen, bei der Handwerkskammer von München und Oberbayern bzw. dem Landratsamt München. Alle Formblätter erhalten Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Zusätzlich können Sie einen günstigen Kredit beantragen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG. Wichtig ist, dass Sie vor Abschluss Ihres Kosmetikmeisters eine feste Anstellung haben, damit Sie das BAföG erhalten. Antragsformulare Beispiel Aufgliederung der Kosten – Die Kosten der HWK können etwas variieren Ausbildungsgebühren an der FACE & BODY Academy für Teil 1 und 2: 5.990 € Material für das Meisterprojekt ca. 286 € Die Prüfungsgebühr für Teil 1 und 2 an die HWK: ca. 1.100 € Teil 3 und 4 an der HWK München: ca. 2.330 € Die Prüfungsgebühr für Teil 3 und 4 an die HWK: ca. 312 € Gesamt ca. 10.000 € Ihre Förderungen Das Aufstiegs BAföG fördert die Weiterbildung um 50 % ca. 5.000 € Erlass des Kredits mit 25 % ca. 2.500 € Der Meisterbonus bei Erhalt des Meisterbriefes beträgt 3.000 € Ihre finale Investition = 0 Beruf & Karriere Nach erfolgreichem Abschluss als Kosmetikmeisterin oder Kosmetikmeister erlangen Sie folgende Vorteile: Die allgemeine Hochschulzulassung Eine optimale Grundlage für die Gehaltsverhandlung Das Beste Know-how für die Selbstständigkeit Die Zulassung, selbst Lehrlinge auszubilden Die Möglichkeit, als Führungskraft zu arbeiten Weiteres fachliches Wissen erworben Erfolgsgeschichten Wir haben im Laufe der letzten Jahre seit 2017 unzählige Meisterinnen und Meister verabschiedet, die zum Teil in die Selbstsändigkeit gegangen sind oder in Führungspositionen arbeiten. Anna KruisNach ihrer Professional Beauty Specialist Ausbildung, sowie dem Meister, ist Anna bei Reviderm eingestiegen und dort mittlerweile zur Schulungstrainerin aufgestiegen. Christina Merkhoffer hat 2020 die Kosmetikausbildung zum Professional Beauty Specialist mit dem Schwerpunkt Medical absolviert. Wo findet Teil III und IV vom Meisterkurs statt? Teil 3 und 4 findet bei der HWK oder IHK statt. Diese können Sie in einer Kammer oder Innung in der Nähe Ihres Wohnortes belegen. Die Zeiten und Kosten dafür finden Sie auf den HWK bzw. IHK-Webseite. In welcher Reihenfolge kann ich die vier Meisterteile absolvieren? Die Teile 1 und 2, sowie die Teile 3 und 4 können Sie frei in der Reihenfolge wählen. Manche Teilnehmende starten mit 3 und 4 andere mit 1 und 2. Sie möchten weitere Informationen zur Finanzierung und zum Ablauf? Infomaterial kostenlos anfordern Mo, 17.02.2025 5.990,00 Tag Nr. KM-F25 Dauer 6 Monate Kurs buchen Im Warenkorb Mo, 22.09.2025 5.990,00 Nr. KM H25 Dauer 6 Monate Kurs buchen Im Warenkorb Der Kurs wurde dem Warenkorb hinzugefügt! Zur Kasse Die eingegebene Anzahl ist ungültig! Kurs buchen Kurs buchen Preis € 5.990,00 Kursart Tag Dauer 6 Monate